Aufgrund eines hohen Anteils übergewichtiger Bewohnender in den Wohnstätten der Lebenshilfe Magdeburg zielte das Projekt darauf ab, Menschen mit Behinderungen für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren.
Die Gesundheitserhaltung und -förderung ist für Menschen ohne und mit Behinderung gleich wichtig. Dabei spielen Faktoren wie die eigene Lebensweise und das Gefühl des Wohlbefindens – körperlich und emotional – eine große Rolle, denn sie können maßgeblich die Gesundheit fördern. Die Vorbildfunktion von Eltern und Betreuenden ist ebenso entscheidend: Wenn diese eine gesunde Ernährungsweise vorleben, kann das einen positiven Einfluss auf die Motivation der Menschen mit Behinderung haben. Deshalb wurden in dem Projekt „Gesunde Ernährung“ sowohl Eltern als auch die Betreuenden der Wohnstätten von Beginn an aktiv in den Prozess einbezogen. Sie wurden - in der Wohnstätte oder zu Hause - unterstützen, motivieren und die Menschen mit Behinderungen beim alltäglich gesunden Essen beraten. Unter Einbezug fachlicher Expertise wurden in Bewohnenden- und Betreuendenschulungen anschaulich und in leichter Sprache gesunde Ernährungsgrundlagen vermittelt und aufgezeigt, wie diese mit Leichtigkeit in den Alltag integriert werden können: Von der Ernährungspyramide über die Einkaufsplanung und Lagerung von Lebensmitteln bis hin zum Anrichten der Speisen. Neben Informationsveranstaltungen für Angehörige sorgten auch Thementage und Rezepte des Monats für Motivation.
Das erste Projektjahr hatte bewirkt, dass die Essensversorgung auf gesündere Kost umgestellt wurde. So stehen seither täglich Obst und Gemüse auf dem Speiseplan. Zudem wurde eine positive Gruppendynamik angeregt, Themen rund um die gesunde Ernährung sind zum alltäglichen Gesprächsthema geworden. Das zweite Projektjahr (November 2018 bis Oktober 2019) wurde genutzt, um die Nachhaltigkeit der gewonnenen Projektergebnisse zu sichern. Ziel war es, den Projektteilnehmenden langfristig und nachhaltig die positiven Auswirkungen einer gesunden Lebensweise auf das körperliche und seelische Wohlbefinden auf eine praktische und leicht verständliche Art zu vermitteln.